Über Lino

Technische Informationen

  • Lino utilise les technologies Python, Django et ExtJS pour délivrer des Rich Internet Applications (RIA) au look « desktop ».
  • Une application Lino fonctionne indépendamment du système d’exploitation et de l’endroit géographique
  • Lino tourne sur n’importe quel serveur qui offre Apache/mod_wsgi (ou un autre serveur web compatible WSGI) et une des bases de données MySQL, PostgreSQL, SQLite, Oracle. En pratique nous recommendons Debian ou Ubuntu.
  • Plusieures instances par serveur possible (par exemple pour différentes applications/services et/ou environnement de test)
  • Multilingue à trois niveaux : (1) interface utilisateur (2) désignations des codes et (3) destinataire d’un document
  • Génération automatique de documents de type PDF, MS-Word, OpenOffice et autres se basant sur des templates (modèles, gabarits)
  • WebDAV automatique intégré afin de pouvoir éditer des documents générés et stockés sur le serveur sans que l’utilisateur doive intervenir.
  • Export des données vers des tableurs (ex Excel), en Hypertext Markup Language (HTML) et Portable Document Format (PDF)
  • Filtres et fonctions de recherche intuitifs et avancés
  • Authentication annuaire LDAP
  • Customisation facile
  • Système sophistiqué pour définir et modifier les workflows

Geschichte

1995 wurde das ÖSHZ Eupen darüber informiert, dass die Firma, von der es die Buchhaltungsoftware hatte, und die ebenfalls den Unterhalt dieser Software garantierte, dass diese Firma ihre Dienstleistungen einstellen würde.

Um schnellstmöglich eine Lösung zu finden und vor allem in Zukunft eine solche Situation zu vermeiden, entschied sich das ÖSHZ Eupen, mit Hilfe einer Eupener Firma maßgeschneiderte Software entwickeln zu lassen und dies auf Basis eines Frameworks namens TIM.

Bereits im Januar 1996 war “unser TIM” einsatzbereit und schon einige Monate später fragte sich das anfänglich skeptische Personal, wie es vorher möglich gewesen war, ohne diese neue Software zu arbeiten, die all ihre Anforderungen auf “geniale” Weise erfüllte.

Während den letzten 17 Jahren wurden die Funktionalitäten der Software kontinuierlich ausgebaut, um den täglichen Anforderungen zu entsprechen. Als Beispiele seien unzählige legale Anpassungen, der Wechsel in ein neues Jahrtausend und zum Euro, finanzielle Änderungen wie BIC/IBAN und SEPA oder der elektronische Personalausweis genannt.

Trotz enormer Zunahme an Aufgaben in der Finanzabteilung, gelang es auf Grund der Flexibilität des Frameworks “TIM” und seiner unzähligen Parametrierungsmöglichkeiten während 15 Jahren ohne zusätzliches Personal auszukommen.

Seit 2001 ist “TIM” quelloffene Software (Open Source) und somit kostenlos für jedermann erhältlich. Das Framework wird bis heute u.a. im ÖSHZ Eupen, ÖSHZ Raeren, ÖSHZ Bütgenbach, SPZ Eupen und in etlichen KMU diverser Größen eingesetzt.”

Luc Saffre, der Entwickler von TIM, suchte über Jahre nach einer zufriedenstellenden Lösung für einen technischen Nachfolger des Frameworks. Über PHP, Java usw. kam er dann zu Python/Django und die Erfolgsgeschichte von “Lino” begann.

Im Jahr 2009 benötigte der Dienst für sozial-berufliche Eingliederung (DSBE) des ÖSHZ Eupen ein Verwaltungsprogramm. Angesichts der exzellenten Erfahrungen mit TIM schien Lino ein Kandidat mit guten Erfolgsaussichten. Bereits Anfang 2010 war die neue Anwendung in Betrieb und dies mit großer Zufriedenheit des DSBE. Seit mehr als einem Jahr gibt es auch speziell auf die Schuldnerberatung abgestimmte Funktionalitäten. Ferner wird zur Zeit ein so genanntes Modul Sozialsekretariat (Empfangsmodul) entwickelt, das bereits in TIM besteht und in den ÖSHZ Eupen und Raeren eingesetzt wird. Die gesamten Module sind Teil einer Lino-Applikation namens Lino Welfare.

Neben Lino Welfare gibt es (mindestens) noch zwei weitere erwähnenswerte Anwendungen, die aus dem Framework entstanden sind: die Buchhaltung Lino Così und die Kursverwaltung Lino Faggio.

Von allen steht eine Demo-Version zur Verfügung, die zeigt, was Lino alles kann und die ein gutes Bild vermittelt, wie das Framework die Vorteile einer webbasierten und einer Desktop-Anwendung vereint: http://www.lino-framework.org/demos.html